Es wird durchgeblüht – Wanderziele für Pflanzenfreunde
Fast das ganze Jahr über kann man auf Wanderungen auch besonders schöne Pflanzen in voller Blüte erleben – man muss nur wissen, wann und wo! Einige meiner Lieblingsziele habe ich für andere Pflanzenfreunde hier zusammen mit einem kleinen Blütenkalender aufgeführt. Weitere Ziele werden natürlich von Zeit zu Zeit hinzukommen.
Märzenbecher
MÄRZ
Mit ihren weißen, glockenartigen Blüten ähneln die Märzenbecher den Schneeglöckchen. Meist sieht man sie nur in Gärten, u.a. im Leipziger Auwald und am Schweineberg bei Hameln kann man sie hingegen in massenhaften Vorkommen auch in der Natur bewundern.
- Niedersachsen: Schweineberg bei Hameln
- Sachsen: Leipziger Auwald


Buschwindröschen und Bärlauch
MITTE MÄRZ – MITTE APRIL
Bevor sich das Blätterdach des Waldes wieder schließt, zeigen sich am Boden die Blüten der Buschwindröschen und des Bärlauchs. In Berlin und Brandenburg trifft man allerdings nicht den Echten Bärlauch, sondern den eingeschleppten Wunderlauch, der aber ebenfalls sehr würzig duftet.
- Brandenburg: Bredower Forst
- Brandenburg: Sacrower Königswald


Sumpfdotterblumen
APRIL
Die leider recht seltenen Sumpfdotterblumen mögen feuchte Gewässerränder und Bruchwälder. Im noch winterlich kahlen Wald fallen die leuchtend gelben Blüten am Wasser besonders auf.
- Brandenburg: Schwärzetal bei Eberswalde


Schachblumen
MITTE APRIL – ENDE APRIL
Die Schachblumen sind leider sehr selten geworden, da sie auf überdüngte Wiesen und zu frühe Mahd empfindlich reagieren. Im Hamburger Raum sind die violetten und mitunter weißen Blüten aber noch an mehreren Stellen in großen Mengen anzutreffen.
- Niedersachsen: Untere Seeveniederung
- Schleswig-Holstein: Schachblumenwiese bei Hetlingen


Zierkirschen
MITTE APRIL – ENDE APRIL
Ein wenig japanisches Hanami-Flair kann man auch in und um Berlin erleben. Leider dauert die Blütezeit der Japanischen Zierkirschen nur wenige Tage, bevor die Blütenblätter wie Schneeflocken zu Boden rieseln.
- Berlin: Gärten der Welt und Wuhletal
- Berlin: Mauerweg an der Bornholmer Straße
- Berlin: Wilmersdorf und Schöneberg
- Brandenburg: TV-Asahi-Kirschblütenallee bei Teltow


Adonisröschen
MITTE APRIL - ENDE APRIL
Eine besondere Attraktion ist die Blüte der Adonisröschen, die in Deutschland nur an wenigen Stellen vorkommen. Die gelb blühenden Pflanzen bevorzugen trockene und warme Hänge, wie sie zum Beispiel am Rand des Oderbruchs zu finden sind.
- Brandenburg: Oderhänge Mallnow


Tulpen
MITTE APRIL – MITTE MAI
Fast so schön wie im holländischen Keukenhof sieht es im Frühling auch im Britzer Garten in Berlin aus, wenn bei der Sonderschau »Tulipan« Tulpen und andere Frühlingsblüher in allen Farben zu sehen sind.
- Berlin: Britzer Garten
- Berlin: Gärten der Welt


Rhododendren
MAI
Als Immergrüne sind Rhododendren in Parks und auf Friedhöfen häufig zu finden. Etwas früher blühen die laubabwerfenden Azaleen, die mit ihren teilweise leuchtend schrillen Farbtönen besonders auffallen.
- Berlin: Tiergarten
- Brandenburg: Südwestkirchhof Friedhof Stahnsdorf (1)
- Brandenburg: Südwestkirchhof Friedhof Stahnsdorf (2)
- Hamburg: Loki-Schmidt-Garten
- Hamburg: Ohlsdorfer Parkfriedhof


Mohn
JUNI
Im Juni blüht neben dem weit verbreiteten Klatschmohn auch der selten anzutreffende Schlafmohn. Rund um die hessischen Dörfer Germerode und Grandenborn kann man die hübschen Blüten in Weiß- und Rosatönen aber auf ausgeschilderten Wanderwegen erleben.
- Hessen: Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Tour folgt)
Rosen
JUNI
Im Rosenmonat Juni lohnt sich ein Ausflug in die Rosarien von Forst und Sangerhausen. Sie sind zwar leider von Berlin aus etwas weiter entfernt, dafür blühen zu dieser Zeit aber fast alle Rosen auf einmal.
- Brandenburg: Ostdeutscher Rosengarten Forst
- Sachsen-Anhalt: Europa-Rosarium Sangerhausen


Heidekraut
AUGUST
Nach der Faustregel »8.8. bis 9.9.« kann man sich die Blütezeit des Heidekrauts gut zu merken. Am schönsten ist es dann natürlich in der Lüneburger Heide, aber auch auf ehemaligen Truppenübungsplätzen in Brandenburg ist das Heidekraut öfters zu finden.
- Brandenburg: Döberitzer Heide
- Brandenburg: Schönower Heide
- Hamburg: Fischbeker Heide
- Niedersachsen: Büsenbachtal
- Niedersachsen: Misselhorner Heide
- Niedersachsen: Wilseder Berg


Dahlien
SEPTEMBER – OKTOBER
Wenn sich das Jahr schon wieder langsam dem Ende zuneigt, sorgen die Dahlien noch einmal für ein richtiges Farbfeuerwerk. Nach dem ersten Frost ist es mit den Blüten allerdings doch vorbei.
- Berlin: Britzer Garten
- Hamburg: Dahliengarten im Altonaer Volkspark


Herbstfärbung der Buchen
ENDE OKTOBER - ANFANG NOVEMBER
Buchenwälder sind ja eigentlich zu jeder Jahreszeit schön. Aber zur Herbstfärbung, wenn das Laub in Gelb- und Goldtönen in der Sonne leuchtet, sind sie sogar noch etwas schöner. Vier verschiedene Buchwaldgebiete in Deutschland wurden in die UNESCO-List des Weltnaturerbes aufgenommen.
- Brandenburg: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin
- Mecklenburg-Vorpommern: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Serrahn
- Mecklenburg-Vorpommern: UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Jasmund

