Hero

Grüne Runde durch Madgeburg mit Schwiegermutterstühlen und Jahrtausendturm

  • Länge: 16,7 km
  • Start: Bahn Magdeburg
  • Ziel: Bahn Magdeburg
  • Grüne Zitadelle
  • Magdeburger Dom
  • Elbuferpromenade
  • Klosterbergegarten
  • Rotehornpark
  • Elbauenpark
  • Elbuferpromande
  • Ulrichplatz
  • 16,7 km
  • 60 m
  • 60 m
  • 4:10 h
  • 4. August 2023
  • Steffen Hauser

An der Grünen Zitadelle von Friedensreich Hundertwasser fängt die Rundwanderung durch Magdeburg schon reichlich grün an. Bäume wachsen an dem organisch geformten Gebäude fast ohne Ecken und Kanten nicht nur auf dem Dach, sondern teilweise sogar an den Außenwänden.

Nach einem Blick in den jahrhundertealten Dom folge ich der Elbuferpromande bis zum Klosterbergegarten mit den Gruson-Gewächshäusern, die Ende des 19. Jahrhunderts eigens für die umfangreiche Pflanzensammlung des Industriellen Hermann Gruson errichtet wurden. Ein Kaktus erhielt ihm zu Ehren sogar den wissenschaftlichen Namen »Echinocactus grusonii«. Der Volksmund hingegen gab dem fast kugelrunden und stachelbedeckten Gewächs, wohl aufgrund entsprechender Erfahrungen mit angeheirateter Verwandtschaft, den liebevollen Namen »Schwiegermutterstuhl«.

Durch den Rotehornpark, dem grünen Herz Magdeburgs auf einer Elbinsel, geht es weiter zum Elbauenpark. Die aus der Bundesgartenschau 1999 hervorgegangene Anlage zeigt sich heute zwar eher grün als bunt, bietet dafür aber mit dem Schmetterlingshaus und dem Jahrtausendturm zwei besondere Attraktionen. Überaus sehenswert ist die Ausstellung im Inneren des kegelförmigen Turms über Erfindungen und Entdeckungen der letzten 3000 Jahre. Wer mag, kann per Riesenseilrutsche von der Turmspitze zum Boden zurückkehren – als Wanderer ziehe ich jedoch lieber den Abstieg zu Fuß vor.

Der Rückweg in die Magdeburger Innenstadt führt noch einmal und diesmal etwas länger am Ufer der Elbe entlang. Neben einer ganzen Reihe von Wohnmobilen, die hier einen offiziellen und wassernahen Stellplatz gefunden haben, gibt es an der hübschen Uferpromenade neben einigen Skulpturen sogar mehr Blühendes zu sehen als im Elbauenpark.

In der Nähe
Sachsen-Anhalt

Lichterwelt Magdeburg 2023

Willy-Brandt-Platz - Hasselbachplatz - Kathedrale St. Sebastian - Magdeburger Dom - Domplatz - Alter Markt - Universitätsplatz - Ulrichplatz - Willy-Brandt-Platz

  • 6,8 km
  • Bahn Magdeburg
  • Bahn Magdeburg

Wanderung ansehen

In der Nähe
Sachsen-Anhalt

An Ohre, Mittellandkanal und Elbe zur Lichterwelt Magdeburg

Wolmirstedt - Ohre - Mittellandkanal - Hohenwarthe - Elbauen - Magdeburg

  • 29,1 km
  • Bahn Wolmirstedt
  • Bahn Magdeburg

Wanderung ansehen

In der Nähe
Sachsen-Anhalt

Bauhaus, Gartenreich und Elbauen im Norden von Dessau

Bauhaus - Meisterhäuser - Kühnauer Park - Großkühnau - Auenpfad Kühnauer See - Elbe - Kornhaus - Landschaftspark Georgium - Wallwitzburg - Wallwitzsee - Schloss Georgium

  • 18,9 km
  • Bahn Dessau Hbf
  • Bahn Dessau Hbf

Wanderung ansehen

In der Nähe
Brandenburg / Fläming

Auf dem Burgenwanderweg zur Bischofsresidenz Burg Ziesar

Görzke - Riembach - Dahlen - Köpernitz - Bischofsresidenz Burg Ziesar - Stadtkirche Heilig Kreuz

  • 23,5 km
  • Bus Görzke / Breite Straße
  • Bus Ziesar / Frauentor

Wanderung ansehen

In der Nähe
Brandenburg / Fläming

Auf dem Burgenwanderweg vom Töpferdorf Görzke zum Schloss Wiesenburg

Görzke - Görzker Delle - Heidehof - Mahlsdorf - Alte Hölle - Neuehütten - Wiesenburg - Schloss Wiesenburg - Schlosspark Wiesenburg

  • 17,4 km
  • Bus Görzke / Breite Straße
  • Bahn Wiesenburg

Wanderung ansehen

In der Nähe
Sachsen-Anhalt

Auf dem Harzer Klosterwanderweg von der UNESCO-Welterbestadt Quedlinburg zum Kloster St. Burchardi in Halberstadt

Quedlinburg - Markt - Schlossberg - Münzenberg - Steinholz - Harslebener Berge - Thekenberge - Gläserner Mönch - Spiegelsberge - Halberstadt - Dom St. Stephanus und St. Sixtus - Kloster St. Burchardi

  • 25,3 km
  • Bahn Quedlinburg
  • Bahn Halberstadt

Wanderung ansehen