Hero

Industriekultur und UNESCO-Welterbe in Siemensstadt

  • Länge: 7,2 km
  • Start: U Siemensdamm
  • Ziel: U Siemensdamm
  • Wernerwerk-Hochhaus
  • Wernerwerk II
  • Verwaltungsgebäude
  • S-Bahnhof Siemensstadt
  • Siedlung Siemensstadt
  • Jungfernheidepark
  • Großsiedlung Siemensstadt
  • 7,2 km
  • 10 m
  • 10 m
  • 1:10 h
  • 8. Oktober 2023
  • Steffen Hauser

Unübersehbar prangt am Eingang des Wernerwerk-Hochhauses der Schriftzug des Weltkonzerns Siemens, der mit seinen Industrie- und Wohnbauten aus den 1920er und 1930er Jahren einen ganzen Stadtteil geprägt hat. Nicht weniger eindrucksvoll sind das Wernerwerk II mit seinem weithin sichtbaren Uhrenturm und das Verwaltungsgebäude am Rohrdamm. Wie die Siemensstadt von morgen aussehen soll, ist wenig später auf einem Plakat zu sehen. Am S-Bahnhof Siemensstadt, der schon jahrzehntelang vor sich hin rostet, sollen dann mit der Reaktivierung der Siemensbahn auch wieder Züge halten.

Vorbei an der Rodelbahn aus Kindheitstagen erreiche ich die Siedlung Siemensstadt, die in den 1920er Jahren für höhere Angestellte von Siemens errichtet wurde. Wie es sich für eine typische Gartenstadt dieser Zeit gehört, wechseln sich schön dekorierte Reihenhäuser mit gemütlich wirkenden Mehrfamilienhäusern und den dazugehörigen Mietergärten ab. Noch mehr Grün und Erholung bietet der Volkspark Jungfernheide mit dem großen Jungfernheidesee im Zentrum und einem eigenen Strandbad.

Nach dem kleinen Parkrundgang geht es weiter zur Großsiedlung Siemensstadt, die als eine von sechs Berliner Siedlungen der Moderne zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Im Gegensatz zu früheren Mietskasernen sollte nun viel Licht und Luft in die eher schlichten und funktionalen Häuserzeilen gelangen. Einige der Wohnblöcke erhielten sogar eigene Namen, wie der »Lange Jammer« von Otto Bartning an der Goebelstraße oder der »Panzerkreuzer« von Hans Scharoun am Jungfernheideweg. Und natürlich hat auch Bauhaus-Gründer Walter Gropius an manchen Gebäuden seine Handschrift hinterlassen.

In der Nähe
Berlin / Entlang der Spree

Entlang des Charlottenburger Spreeufers

Pichelsberg - Olympiapark - Spreeufer - Schlosspark Charlottenburg - Spreeufer - Landwehrkanal - Tiergarten

  • 11,2 km
  • S Pichelsberg
  • S Tiergarten

Wanderung ansehen

In der Nähe
Berlin / Parks und Gärten

Grüne Runde um das Olympiastadion – Wohnmaschine, Loriot und Denkzeichen

Corbusierhaus - Friedhof Heerstraße - Brixplatz - Ruhwaldpark - Murellenteich - Fließwiese Ruhleben - Murellenberg - Murellenschlucht

  • 9 km
  • S Olympiastadion
  • S Pichelsberg

Wanderung ansehen

In der Nähe
Berlin / Parks und Gärten

Grüne Runde durch Westend zur weltgrößten Vorgarten-Oster-Deko

Brixplatz - Ruhwaldpark - Kleingärten am Ruhwaldweg - Spree - Fürstenbrunner Weg - Kleingärten am Spandauer Damm - Steubenplatz

  • 7,9 km
  • U Neu-Westend
  • U Neu-Westend

Wanderung ansehen

In der Nähe
Berlin / Entlang der Spree

Frühlingsrunde durch den Schlosspark Charlottenburg und um die Mierendorff-Insel

Schlosspark Charlottenburg - Schloss Charlottenburg - Spree - Kraftwerk Charlottenburg - Charlottenburger Verbindungskanal - Westhafenkanal - Spree

  • 7,8 km
  • S+U Jungfernheide
  • S+U Jungfernheide

Wanderung ansehen

In der Nähe
Berlin / Architektur

Architektur im Untergrund - U-Bahnhöfe und Volksparks zwischen Reinickendorf und Spandau

Wittenau - Eichborndamm - Am Nordgraben - Lindauer Allee - Residenzstraße - Schäfersee - Schillerpark - Volkspark Rehberge - Volkspark Jungfernheide - Nonnendammallee - Am Juliusturm - Altstadt Spandau

  • 21,3 km
  • S+U Wittenau
  • S+U Rathaus Spandau

Wanderung ansehen

In der Nähe
Berlin / Architektur

Auf grünen Wegen von der Großsiedlung Siemensstadt zur Siedlung Schillerpark und der Weißen Stadt

Großsiedlung Siemensstadt - Volkspark Jungfernheide - Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal - Plötzensee - Volkspark Rehberge - Siedlung Schillerpark - Schillerpark - Schäfersee - Weiße Stadt - Alt-Reinickendorf

  • 14,7 km
  • U Siemensdamm
  • U Paracelsus-Bad

Wanderung ansehen