
Rund um das Weltnaturerbe »Buchenwald Grumsin«
Buchenwald Grumsin - Luisenfelde - Großer Plunzsee - Kleiner Plunzsee - Zuchenberg - Louisenhof - Buchenwald Grumsin
- 17,4 km
- Bus Altkünkendorf
- Bus Altkünkendorf
Fast direkt am historischen Kaiserbahnhof in Joachimsthal läuft der Rundwanderweg »Rund um die Schorfheide« vorbei, dessen längste Etappe nach Chorin heute auf dem Programm steht. Nur kurz führt die Markierung mit dem blauen Punkt an das Ufer des Werbellinsees, bevor es weiter nach Althüttendorf geht. Gegenüber der Wanderkirche stehen dort nicht nur Bänke für eine erste Wanderpause, sondern auch Skulpturen der drei Nornen. In der nordischen Mythologie spinnen diese Göttinnen unsichtbare Schicksalsfäden und bestimmen damit das Schicksal aller Menschen und Götter. Lohnenswert ist ein kurzer Abstecher zu dem auf einer Anhöhe gelegenen Friedhof, wo sich eine herrliche Aussicht auf den Grimnitzsee bietet.
Durch eine kleinteilige, leicht wellige Landschaft wandere ich zwischen saftig grünen Wiesen und Weiden weiter zu den Ihlowbergen. Das eingeschnittene Tal ist allerdings menschlichen Urspungs, jahrzehntelang wurden hier Steinblöcke gefördert, die eiszeitliche Gletscher im märkischen Sand ablagert haben. Am Aussichtspunkt bei der Kiesgrube Althüttendorf treffe ich den Radfahrer wieder, der mir bereits kurz zuvor in den Ihlowbergen begegnet ist. Gemeinsam versuchen wir mit unseren bescheidenen Ferngläsern herauszufinden, was sich alles auf dem See vor uns tummelt. Wie es der Zufall so will, kommt in der sonst recht verlassenen Gegend ein junger Mann von der Naturwacht hinzu. Er identifiziert die beiden weißen Flecken auf dem Wasser als Singschwäne, die in Brandenburg seit einigen Jahren vermehrt auch als Sommergäste anzutreffen sind. Wie wir erfahren, ist der auf uns eher unscheinbar wirkende See ein interessanter Lebensraum für Uferschwalben, Limikolen und Eisvögel.
Hinter der großen Sonnenuhr aus Findlingen bei Sperlingsherberge beginnt bereits der zum UNESCO-Welterbe gehörende Grumsiner Wald. Bis die Rotbuchen allerdings ihre goldgelbe Herbstfärbung zeigen, wird es noch einige Wochen dauern. Nach einer kleinen Runde durch den südlichen Teil des Waldgebietes leitet mich der Wanderweg schon wieder hinaus in die offene Feldlandschaft. Kraniche trompeten in der Luft und scheinen etwas unschlüssig zu sein, in welche Richtung sie fliegen sollen. Vor dem restlichen Weg nach Chorin wird es in Groß-Ziethen noch einmal sehr eiszeitlich: Im Garten des Besucher- und Informationszentrums kann man nicht nur ein Mammut und einen Säbelzahntiger bewundern, sondern auch mehr darüber erfahren, was es mit Grundmoränen, Endmoränen und Sandern auf sich hat.
Buchenwald Grumsin - Luisenfelde - Großer Plunzsee - Kleiner Plunzsee - Zuchenberg - Louisenhof - Buchenwald Grumsin
Ringenwalde - Gutspark Ringenwalde - Porätzer Moränenlandschaft - Poratz - Peetzig - Wolletz - Wolletzsee - Angermünde
Britz - Großer Stadtsee - Neuehütte - Bachsee - Fettseemoor - Großer Heiliger See - Nettelgraben - Kloster Chorin - Amtssee - Chorin - Großer Hopfengartensee - Britz
Britz - Neuehütte - Bachsee - Fettseemoor - Großer Heiliger See - Ragöser Mühle - Nettelgraben - Kloster Chorin - Amtsee - Chorin
Golzow - Blütenberg - NSG Buckowseerinne - Altenhof - Werbellinsee - Joachimsthal
Finowkanal - Familiengarten - Drehnitzfließ - Zoo Eberswalde - Herthaquelle - Herthafließ - Schwärze - Forstbotanischer Garten - Park am Weidendamm - Altstadt - Finowkanal