
O-Hanami in Berlin: Durch das Wuhletal zur Kirschblüte in den Gärten der Welt
Ahrensfelde - Clara-Zetkin-Park - Wuhletal - Gärten der Welt - Wuhleteich - Wuhletal - Wuhlegarten
- 12,7 km
- S Ahrensfelde
- S+U Wuhletal
Heute darf sich Marzahn einmal von seiner grünen Seite zeigen. Gleich hinter dem S-Bahnhof verlasse ich die breiten Straßen und gehe zwischen lockerer Wohnbebauung durch ruhige Parkanlagen und Grünzüge. Besonders gefallen mir die bunten Blumen- und Hochbeete im Kiezpark Fortuna, bei deren Gestaltung und Pflege die Anwohner mithelfen können. Nach einem kurzen Stück durch das Flusstal der Wuhle führt ein ausgewaschener Trampelpfad auf den Großen Ahrensfelder Berg hinauf. Vom kahlen Gipfelplateau in 115 Meter Höhe bietet sich ein toller Blick in alle Himmelsrichtungen. Die vermeintliche Wasseroberfläche eines entfernten Sees entpuppt sich nun allerdings nur als Himmelsspiegelung auf einer großen Solaranlage.
Einige Kilometer folgt der Wanderweg nun dem von viel Grün eingerahmten Lauf der Wuhle. Vom Wuhlesteg konnte ich bei früheren Besuchen zweimal einen leuchtend blauen Eisvogel am Wuhleteich beobachten, doch heute habe ich leider kein Glück. Dafür steht nun die zweite Bergbesteigung des Tages an. Fast 120 Meter hoch ist der Kienberg samt der futuristischen Aussichtsplattform Wolkenhain, die sich auch gut als Kulisse eines James-Bond-Films eignen würde. Wer es bequemer mag, kann sich auch mit Berlins einziger Seilbahn vom U-Bahnhof Kienberg hier hinauf und weiter zu den Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn bringen lassen. Die bereits vorhandenen Themengärten dieses Parks wurden zur Internationalen Gartenschau 2017 um große Flächen mit neuen Gartenkabinetten erweitert. Ganz ohne Siebenmeilenstiefel unternehme ich so in wenigen Stunden eine gärtnerische Weltreise in der hervorragend gepflegten Anlage, zuerst von Italien nach China, Japan und Korea, danach über Bali und Marokko zurück nach Europa.
Bevor es durch Grünzüge zwischen hohen Wohnblöcken zurück zum Ausgangspunkt geht, wird es jedoch sehr ländlich. Inmitten der Großsiedlung Marzahn hat sich das Dorf Alt-Marzahn samt Bockwindmühle erhalten. Niedrige, typisch märkische Häuser stehen rund um den langgestreckten Dorfanger mit der Backsteinkirche aus dem 19. Jahrhundert. Passend zur dörflichen Atmosphäre kräht aus einem der Höfe sogar noch ein Hahn.
Ahrensfelde - Clara-Zetkin-Park - Wuhletal - Gärten der Welt - Wuhleteich - Wuhletal - Wuhlegarten
Mahlsdorf - Waldowpark - Berliner Balkon - Butzer See - Habermannsee - Elsensee - Elsenteich - Gutshaus Mahlsdorf - Mahlsdorf
Volkspark Friedrichshain - Arnswalder Platz - Anton-Saefkow-Park - KGA Neu Berlin - Volkspark Prenzlauer Berg - Orankeseepark - Oberseepark - NSG Fauler See - KGA Land in Sonne
Heinrich-Dathe-Platz - Splanemannstraße - Dathepromenade - Mellenseestraße - Sewanstraße - Balatonstraße - Schwarzmeerstraße
Wartenberg - Hechtgraben - NSG Malchower Aue - Malchow - Fließgraben - Blankenburg - Alt-Blankenburg
Park am Weißen See - Städtischer Friedhof Weißensee - KGA Frieden - KGA Freies Land - Dorfkirche Heinersdorf - KGA Eigenheim - KGA Heinersdorf - KGA Grüne Wiese - Georgen-Parochial-Friedhof III - Mirbachplatz - Jürgen-Kuczynski-Park - Werner-Klemke-Park - Park am Weißen See